Quanto sei bella Roma

The great Italian singer-songwriter Antonello Venditti celebrates his 75th birthday

Terme di Caracalla, Rome, June 18-21, 2024. Antonello Venditti. Singer-songwriter, folk hero, a legend of Rome like Jupiter and Totti. He is 75 years old. And for three hours he tirelessly buzzed around the stage to celebrate the 40th anniversary of his classic album Cuore.

(For German language version scroll down)

Open air, at 35 degrees during the day, in the magnificent setting of the ancient Terme di Caracalla. Three evenings, sold out in front of a mixed audience. An exuberant atmosphere right from the aperitivo. Antonello, Antonello. Chants at sunset. And here he comes, he’s made it this time, too, Bomba o non bomba, no matter what obstacles they throw in our way, all roads lead to Rome. The high school seniors sing along to Notte prima degli essami, the cult song about two shy classmates who, just before their exams, have taken their very personal test of maturity together and are now unsure what to do with their lives. Half a class is allowed on stage to join in the swaying. Soccer fans sing along to soccer anthems. Lovers sing along to love songs. The old leftists sing along, slightly bitterly, to the songs of life. The Romans sing along to the immortal national anthems of their city, written for them. Grazie Roma. Roma Roma. Roma capoccia. They’ll still be singing them a thousand years from now. A German fan is also there. He sings along to his old favorite song about Sara, the impregnated girl the singer would take to the sea every day if only he had the money.

In fact, everyone sings along to everything. Because back then everything was exactly as Venditti sings it, or something like that. Emotions, laughter, tears, you are in each other’s arms, you rage with them, you doubt with them, you hope with them, you love with them. During Sotto il segno di pesci, I swear, because I had turned from my Gold Package front row and had the 1,500 spectators in my sights, everyone, really everyone, had “amore” on their lips during the chorus of “all I want is just love,” and even the stars in the Roman sky bowed reverently to this Sermon on the Mount below the Celio. My notes on Che fantastico storia e la vita are blurred, a few tears ran down my cheeks from emotion. He sings about Antonio, who wanted to be a singer-songwriter when his parents wanted him to be a doctor, and in the same breath about Jesus, the fisherman who longs for the smell of the sea. Where life takes you.

A multi-headed band with guitars and basses and keyboards and wind instruments and drums and violins and background singers accompanies the music, but that doesn’t really count. All that matters are the stories and the feelings and Venditti’s enigmatic face, forever hidden behind his sunglasses. Even in his old age, he seems agile and virile. He has transformed himself from the once so obdurate intellectual cantautore into a stage commanding icon. He seldom sits at the piano; instead, at the front of the stage, he tells 10-minute stories from his life, in which his like-minded friends Lucio Dalla, Francesco de Gregori, Fabrizio de Andre – and Bob Marley – play the leading roles. The full voice still sounds powerful and carries him through even the more Italo-pompous arrangements, which otherwise remain close to the original recordings. When it comes to rock and reggae, his sound is as thick as the foam of a good espresso macchiato. He also takes risks, gets the audience on stage, but doesn’t get rid of the talkative ladies anytime soon. A video show animates the album covers.

Now it’s time for the encores. Benvenuti in paradiso, everyone is swept off their seats. There is also filming. I am sure that the movie and the record of this event will be released soon. Those of you who have missed out on the 40 or so albums can now finally get their hands on a new one. Live is another possibility. After the capital, it’s time to tour the villages, Marostica, Cernobbio, Marjana, Barletto and so on. Antonello Venditti is the name of the man, for those who don’t know him. The records you have to have were released between 1978 and 1984, for everything after that you go for best of and live albums.

Quanto sei bella Roma

Der große italienische Liedermacher Antonello Venditti feiert seinen 75. Geburtstag

Terme di Caracalla, Rom, 18.bis 21. Juni 2024. Antonello Venditti. Liedermacher, Volksheld, eine Legende Roms wie Jupiter und Totti. 75 ist er. Und schwirrt drei Stunden unermüdlich über die Bühne, um das 40-jährige Jubiläum seines Album-Klassikers Cuore zu feiern.

Roma Capoccia, Antonello Venditti, Caracalla, June 19th, 2024

Open Air, bei 35 Grad tagsüber, in den herrlichen Kulissen der antiken Caracalla Thermen. Drei Abende, natürlich ausverkauft an ein bunt gemischtes Publikum. Ausgelassene Stimmung schon zum Aperitivo. Antonello, Antonello. Sprechchöre beim Sonnenuntergang. Und da kommt er, auch diesmal hat er es geschafft, Bomba o non bomba, egal welche Hindernisse sie uns in den Weg werfen, alle Wege führen nach Rom. Die Abiturientinnen singen laut bei Notte prima degli essami mit, den Kultsong über die zwei schüchternen Klassenkameraden, die kurz vor dem Abi ihre ganz persönliche Reifeprüfung miteinander abgelegt haben und jetzt unsicher sind, wie das weitergehen soll mit dem Leben. Gerade wurde es wieder an Schule für Schule von ganzen Jahrgängen gemeinsam in die Schulhöfe geschmettert, wie viele Videos belegen. Eine halbe Klasse darf zum Schunkeln mit auf die Bühne. Die Fussballfans singen die Fussball-Hymnen mit. Die Verliebten singen die Liebeslieder mit. Die alten Linken singen leicht verbittert die lebensweisen Lieder mit. Die Römer singen die unsterblichen Nationalhymen seiner Stadt mit, die er für sie geschrieben hat. Grazie Roma. Roma Roma. Roma capoccia. Die werden sie auch in tausend Jahren noch singen. Auch ein deutscher Fan ist da. Er singt sein altes Lieblingslied von Sara mit, dem geschwängerten Mädchen, das der Sänger jeden Tag ans Meer ausführen würde, hätte er denn nur das Geld dafür.

Genau genommen singen alle alles mit. Weil eben damals alles genau so war, wie Venditti es singt, oder doch so ähnlich. Emotionen, Lachen, Weinen, man liegt sich in den Armen, man wütet mit, zweifelt mit, hofft mit, liebt mit. Bei Sotto il segno di pesci haben, ich schwöre, weil ich hatte mich aus meiner Gold-Package-Ersten-Reihe umgedreht und die 1.500 Zuschauer genau im Blick, alle, wirklich alle „amore“ auf den Lippen beim Alles-was-ich-will-ist-doch-„einfach nur Liebe“-Refrain und selbst die Sterne am römischen Himmel verneigen sich ehrfürchtig bei dieser Bergpredigt unterhalb des Celio. Meine Notizen zu Che fantastico storia e la vita sind verschwommen, da sind auch mir in der Rührung ein paar Tränen über die Backen gelaufen. Da singt er über Antonio, der Liedermacher werden wollte, wo doch die Eltern ihn so gern als Doktor gesehen hätten, und im selben Atemzug über Jesus, den Fischer, der sich nach dem Geruch des Meeres sehnt. Wo einen das Leben so hinführt. Eine vielköpfige Band mit Gitarren und Bässen und Keyboards und Blasinstrumenten und Schlaggezeuge und Geige und Background-Sängerinnen begleitet dazu irgendwas, aber das zählt eigentlich nicht. Es zählen nur die Geschichten und die Gefühle und das ewig hinter der Sonnenbrille versteckte rätselhafte Gesicht von Venditti.

Auch im hohen Alter wirkt er agil, viril. Vom einst so verstockten intellektuellen cantautore hat er sich zur bühnenbeherrschenden Ikone gewandelt. Am Piano sitzt er nur selten, erzählt dafür ganz vorne an der Rampe mehrmals 10-minütige Schwänke aus seinem Leben, in denen die gleichgesinnten Freunde, Lucio Dalla, Francesco de Gregori, Fabrizio de Andre – und Bob Marley – die Hauptrollen spielen. Die volle Stimme klingt immer noch kräftig und trägt ihn selbst durch die italo-pompastischeren Arrangements, die sonst nah an den Originalaufnahmen bleiben. Wenn es rockt und reggaet, dann ist das dicht wie guter Espressomacchiatoschaum. Er riskiert auch was, holt sich Publikum auf die Bühne, wird die diskussionsfreudigen Damen aber so schnell nicht mehr los. Eine Videoshow animiert die Albumcover. Heben wir auch mal ab nach dem Brimborium? fällt mir da ein, der berühmte Satz aus Vier Fäuste für ein Hallelujah. Bud Spencer und Terence Hill in den 80ern. Don Camillo und Peppone in den 50ern. Pasolini und Fellini in den 60ern. Und Venditti und de Gregori prägten in den 70ern aus den römischen Folkstudios heraus die Cantautori-Bewegung. Das waren Zeiten.

Jetzt ist Zeit für die Zugaben. Und wie wir abheben, Benvenuti in paradiso, da reißt es alle von den Sitzen. Gefilmt wird auch. Bald kommen sicher der Film, die Platte zum Event. Wer die gut 40 Alben vorher verpasst hat, kann jetzt dann ja zuschlagen. Live ginge auch noch. Nach der Hauptstadt ist Tingeln über die Dörfer angesagt, Marostica, Cernobbio, Marjana, Barletto und so. Antonello Venditti heißt der Mann, wer ihn noch nicht kennt. Die Platten, die man haben muss, erschienen zwischen 1978 und 1984, für alles danach greift man zu Best-ofs oder Livealben.