A rhizomatic representation of Blaze Foley: About the new book by Carmen and Kai Nees

Encounters with Blaze Foley, his songs, and Duct Tape

by Carmen & Kai Nees (224 pages, self-published, August 2023, over a hundred pictures and illustrations)

(German version see below / Deutsche Version weiter unten)

www.blazefoleybuch.de

When you talk about the history of social democracy in Germany, you can start with old August Bebel, jump straight to Willy Brandt, or take a backward step from Olaf Scholz. Or you can see it through the eyes of a completely unknown, never-elected, early-departed local politician who embodied the myths and values without ever having much to show for it. Similarly, you can dive into the history of country music with Maybelle Carter, Dolly Parton, or Taylor Swift. But Carmen and Kai Nees want to tell you their version in “Encounters with Blaze Foley, his songs, and Duct Tape”.

Blaze Foley, well, that’s the handle of a guy who was a no-show in the success department during his lifetime and then was forgotten for a long time. He’s only remembered by a small circle of friends and experts. He came from the heart of Texas, but his music never saw the light of day during his lifetime, except for one or two covers of his songs. All the efforts to put him on the map since then? Well, they all fell flat. None of his songs became posthumous hits, none of the tribute albums hit the mark, and even an Ethan Hawke movie about him tanked.

Don’t get me wrong, Foley was no genius. He had a handful of sweet love songs in his meager repertoire, a few funny or socially critical tunes, but mostly just mediocre stuff. He’s not an inspiration to those radical artists who put their lives on the line for their art, or those who explore new worlds under the influence of substances. He’s not a member of the 27 Club. Foley, he surrendered to the bottle and didn’t do anything with his talent until he was pushing 40. Can’t even blame the system this time.

But there’s a stubborn group that won’t give up on him. One group is out in Texas with his fellow musicians, old friends and relatives. The other is over in Rödermark, a small town in the Offenbach district, surrounded by people who move around in the Frankfurt – Darmstadt – Aschaffenburg triangle.

Carmen and Kai Nees, well, they’re hardcore Foley fans. But they’re not just sitting around being fans. Over the years, they’ve become promoters of his legacy. Tirelessly collecting and archiving stuff, connecting like-minded people, posting on their social media sites, and now they’ve published their second book about the Texas maverick.

To be honest, it doesn’t make much sense to recommend this book to newcomers. It’s more like a supplement to the first book. If you’re just starting to dive into the subject, you’re better off with 2018’s “Blaze Foley: From Misfit to Legend.” Even for people who know the lay of the land, there aren’t too many new insights. You won’t learn much more about Blaze Foley, and the stories you’ll read are mostly stuff you’ve heard before, repeated in the book. How many people have read the first book and need the interviews, reminiscences, CD reviews and photos from the second book? I guess all the known fans of the Texan, from Germany to Japan, probably had a hand in this book anyway. Considering that a German book on the subject is already obscure, their original contributions, which can sometimes be a bit rough in translation, would be interesting. So it would be nice to see an English version of the book.

But these 224 pages can still be quite fascinating. Because for people who aren’t that interested in Foley, it offers a whole new perspective. You start to see something that wasn’t there before. The first book was more about the musician’s biography, summarizing the viewpoint of a small, dedicated audience that considered him “their” musician. Now the perspective shifts. It’s not just about Foley anymore. It becomes about a family, a group of friends, a neighborhood, a community, a scene. Now it’s all about the microcosm of those telling those old stories again, and their stories. Instead of offering secondary literature about Foley’s music, the arrangement of these voices becomes an art form in itself.

These are not people from the second or third tier of the music business. Let’s face it, the Texas scene was already pretty marginal compared to the mainstream. And even Foley wasn’t part of that scene when it happened. These are the folks on the other side, beyond the business, deep into the hobby, dedicated amateurs, do-it-yourselfers, and regular folks. It’s more like a hardware store than a construction company. They’re the ones who never quite made it, the ones who fell short, the ones on the fringes. They’re the people who let Foley crash on their couch, gave him a ride somewhere, found one of his tapes in the glove compartment after being reminded of their earlier encounter with him, took a picture of him, covered one of his songs twenty years later, or just stumbled across one of his CDs in a record store. We’re backstage with a clique that never really made it to the big stage. They rely on each other, warn each other, help each other, share their losses, stockpile and share, and their world operates like a barter system. Housing, transportation, food, drink, cigarettes, drugs, creativity, fame, attention, friendship, even romance, it all flows like a network of communicating vessels, give and take.

So, three quarters of a century after Foley’s birth and a quarter after his untimely death, we get a rather fascinating deep dive. For the reader, this allows a kind of participatory observation into a strange, somewhat quirky, but certainly extinct subculture through the testimony of contemporaries, images, interviews, fragments of memories, and personal interpretations of the facts. A multitude of names, dates, places, and specific details don’t so much establish the book’s claim to authenticity as they reveal the subjective positions of the narrators. We see through the eyes and hear with the ears of the narrators. All roads don’t lead to Foley; instead, all the branches, entanglements, and distortions connect some fifty people who have had the encounters in the book’s title.

We now know that a tree is connected to other trees by a network of fungi between its roots. What we see as a forest is actually just the visible tips of a vast underground organism rooted in nutrient-rich, intricately intertwined soil, a symbiotic connection. Similarly, Blaze Foley was just one stunted tree in the vast forest of Texas songwriters. There are plenty of (auto)biographies of the scene – think of all the stuff on Walker, Earle, Dobson, Van Zandt, Clark, and the like. In their second book, the Nees have largely ignored the big names and made the interconnected network of the underground visible. With Deleuze, their collection of original texts could be called a rhizomatic representation of Foley that breaks through the dichotomous and teleological presentation of typical musician hagiographies. The usual image of the “man in front of the microphone” around whom everything revolves is largely absent here, replaced by a shifting perspective that places more emphasis on a remembered time than on the person of Foley – refreshingly, mostly in the mode of self-reflexive irony rather than evangelical persuasion. The peripheral figures around Foley don’t appear as antagonists, enablers, hangers-on, or extras; they’re the real players.

Let’s go back to the values and myths of country music. From the very beginning, country music organized itself into local scenes. From Bristol, Tennessee, to Memphis, Tennessee, to Bakersfield, California, from Telluride, Colorado, to Tamworth, Australia, and even just outside of Hamburg in a studio near Maschen. There are rivers that flow through narrow channels into the sea, and there are rivers that spread out into a wide delta. Austin, Texas, well, this place plays a central symbolic role in the history of country music. It was built in the ’60s, peaked in the ’70s, and was commercialized well into the ’80s. The fast-moving river fed by the likes of Jerry Jeff Walker and Willie Nelson now meanders rather slowly, with many of its tributaries drying up, some just bobbing in the backwaters, and a few swelling briefly in the media spotlight during heavy rains. The myth of Austin still lives on in the memories of mostly older gentlemen, with the occasional liberated woman on the fringes, and is refreshed by new generations distilling the latest essence from the inherited brew. Blaze Foley certainly has his footnote in that history. And in the footnotes to that footnote, “Blaze Foley: Encounters with Blaze Foley, his songs, and Duct Tape” by Carmen & Kai Nees will continue to play a prominent role in a postmodern sense.

Translated by ChatGPT, corrected with DeeplWrite. If you got any requests, just holler.

Order the book here (23,80 Euro).


German version

Begegnungen mit Blaze Foley, seinen Songs und Duct Tape

von Carmen & Kai Nees

(224 Seiten, Eigenverlag, August 2023, über 100 Fotos und Abbildungen)

www.blazefoleybuch.de

Wer die Geschichte der Sozialdemokratie erzählt, kann mit August Bebel beginnen, gleich bei Willy Brandt einsteigen, oder es rückwärts ab Olaf Scholz versuchen. Ähnlich kann man die Geschichte der Country Musik mit Maybelle Carter beginnen, mit Dolly Parton oder Taylor Swift. Carmen und Kai Nees erzählen in „Begegnungen mit Blaze Foley, seinen Songs und Duct Tape“ ihre Version, um in der Analogie zu bleiben, aus der Sicht eines völlig unbekannten, nie gewählten und früh verstorbenen Lokalpolitikers, der die Mythen und Werte perfekt personalisiert, ohne je irgend einen zählbaren Erfolg gehabt zu haben.

Blaze Foley ist der Künstlername eines zu Lebzeiten erfolglosen, danach lange vergessenen und auch heute noch nur in einem sehr engen Freundes- und Expertenkreis erinnerten obskuren Songwriters aus Texas. Er hat vor seinem frühen Tod nie die Veröffentlichung seiner eigenen Musik erlebt, nur eines seiner Lieder wurde mal gecovert. Die wenigen Bemühungen, ihn in den Jahren danach in der Breite bekannt zu machen, sind durchweg gescheitert. Keines der Lieder wurde postum zum Hit, keines der Tribute-Alben wurde ein Erfolg, selbst ein Kinofilm über ihn von Ethan Hawke floppte und fuhr gigantische Verluste ein.

Foley war kein Genie. Es sind ein paar schöne Liebeslieder unter seinen wenigen Songs, ein paar mehr oder wenige lustige oder sozialkritisch gemeinte Lieder, viel Nichtssagendes. Als Insipration für existentielle Künstler, die kompromisslos ihr Leben ihrer radikalen Kunst unterordnen oder drogeninsipiert neue Welten erforschen taugt er nicht. Er ist auch nicht etwa ein unvollendet Frühverstorbener aus dem Club 27. Sein Leben hat Foley dem Alkohol untergeordnet und gegen viel Wohlwollen Dritter ganz allein bis in sein 40. Lebensjahr hinein selbst nichts aus seinem Talent gemacht. Auch dem bösen System ist diesmal nichts vorzuwerfen.

Dennoch lässt eine klare Schar Verschworener nicht locker. Eine Zelle sitzt in Texas. Mitmusiker, alte Freunde, Familienmitglieder. Die andere sitzt im hessischen Rödermark, einer Kleinststadt im Landkreis Offenbach, das umkreist, wer sich im Dreieck Frankfurt – Darmstadt – Aschaffenburg bewegt.

Carmen und Kai Nees sind Hardcore-Fans von Foley. Aber sie haben das passive Fansein transzendiert und sind im Lauf der Jahre zu aktiven Förderern seines Erbes geworden. Unermüdlich sammeln und archivieren sie Material, vernetzen Gleichgesinnte, posten auf den Sozialen Medien und legen nun ihr bereits zweites Buch über das Unikum aus Texas vor.

Seien wir ehrlich, es macht wenig Sinn, den Kauf dieses Buches Uneingeweihten zu empfehlen. Im Grunde handelt es sich um eine Art Marginalienband zum ersten Buch. Wer ins Thema einsteigen will, der ist mit „Blaze Foley. Ein Außenseiter, der zur Legende wurde“ von 2018 natürlich besser bedient. Selbst für einen intimen Kenner der Zusammenhänge ergeben sich kaum neue Erkenntnisse. Man lernt nicht allzuviel Neues über Blaze Foley, die Geschichten sind allesamt bekannt und werden auch im Buch oft redundant mehrfach erzählt. Wie viele bleiben übrig, die nach der Lektüre des ersten Bandes nun noch die Interviews, Erinnerungen, CD-Besprechungen und Fotos des zweiten brauchen? Vermutlich haben alle namentlich bekannten Fans des Texaners weltweit, von Deutschland bis Japan, an dem Buch ohnehin selbst mitgewirkt. Deren originalsprachliche Interventionen den notgedrungen manchmal etwas holprigen Übersetzungen übrigens durchweg vorzuziehen wären, weshalb man dem Buch, dessen Anlage in der Lokalsprache Deutsch ja nur noch obskurer wirkt, eine englischsprachige Ausgabe wünschen würde.

Und dennoch können die 224 Seiten faszinierend sein. Denn aus der Lektüre erwächst gerade für Nicht-Foley-Interessierte eine neue Qualität, die vielleicht gar nicht intendiert war. Es wird etwas sichtbar, was vorher nicht da war. Entsprang das erste Buch noch dem musikerbiografischen Blick, fasste die vorhandene Sicht einer kleinen, interessierten Fachöffentlichkeit auf „ihren“ Musiker zusammen, schlägt die Perspektive nun um. Der Blick löst sich von Foley. Hervor tritt eine Familie, ein Freundeskreis, eine Nachbarschaft, eine Gemeinschaft, eine Szene. Neu geht es nun um den Mikrokosmos derer, die die alten Geschichten nochmal erzählen – und deren Geschichten. Statt Sekundärliteratur zum Musikschaffen Foleys anzubieten entpuppt sich das Arrangement dieses Chores aus Stimmen selbst als originäre Kunst.

Das sind nicht Leute aus der zweiten oder dritten Reihe des Musikbusiness, das war ja in der gegenüber dem Mainstream per se schon marginalisierten texanischen Szene nicht mal Foley selbst, sondern Leute schon auf der anderen Seite, jenseits des Business, im fortgeschrittenen Hobby, im engagierten Dilettantentum, im DIY, im Privaten. Das ist der Baumarkt, nicht der Baukonzern. Es sind, die es selbst nicht geschafft haben, Gescheiterte, Außenvorgebliebene, Umfeld, Peripherie, Randständige. Das sind die Leute, bei denen Foley mal auf der Couch übernachtet hat, die ihn mit dem Auto mal wohin gefahren haben, die nachdem man sie auf den früheren Kontakt zu ihm aufmerksam gemacht hat eine Cassette von ihm im Handschuhfach finden, die einmal ein Foto von ihm geschossen haben, die zwanzig Jahre später mal ein Lied von ihm gecovert haben oder auch nur mal eine CD von ihm in einem Plattengeschäft gefunden haben. Wir sind Backstage dabei in einer Clique, die es nie wirklich auf die große Bühne geschafft hat. Sie profitieren voneinander, warnen sich, helfen sich, gleichen Verluste aus, speichern Vorräte und geben bei Bedarf ab. Ihre Welt funktioniert als Tauschsystem, eine Schattenwirtschaft, in der Wohnen, Mobilität, Essen, Trinken, Rauchen, Drogen in einer Sharing Economy geteilt werden, ebenso wie Kreativität, Ruhm, Aufmerksamkeit, Freundschaft, Sex – alles wird wie in kommunizierenden Röhren genommen und gegeben.

So entsteht ein Dreivierteljahrhundert nach Foleys Geburt und ein Vierteljahrhundert nach seinem gewaltsamen Tod eine historisch durchaus spannende Tiefenbohrung. Den Lesenden erlaubt das eine Art teilnehmende Beobachtung in einer fremden, teils skurrilen, jedenfalls erloschenen Kulturnische durch Zeugnisse von Zeitgenossen, Bilder, Interviews, Erinnerungsfetzen, persönliche Interpretationen der Fakten. Eine Unzahl von Namen, Daten und Orten und konkreten Details markiert dabei paradoxerweise weniger den Authentizitätsanspruch eines Sachbuchs als die jeweils subjektive Sprecherposition. Wir sehen mit den Augen, hören mit den Ohren der Erzählenden. Alle Wege führen hier nicht nach Foley. All die Verästelungen, Verwicklungen und Verzerrungen verbinden vielmehr die rund 50 Personen, denen die „Begegnungen“ aus dem Buchtitel widerfahren sind.

Heute wissen wir, dass ein Baum über das Pilzgeflecht zwischen den Wurzeln mit anderen Bäumen verbunden ist. Was wir als Wald sehen sind eigentlich nur die überirdisch sichtbaren Spitzen eines gigantischen unterirdischen Organismus, wurzelnd in einem nährstoffreichen, tausendfach verwobenen Boden, eine symbiotische Verbindung. Ähnlich war Blaze Foley nur ein welkes Bäumchen im weiten Wald der (texanischen) Songwriter. Es gibt unzählige (Auto-)Biografien aus der Szene – was wurde nicht alles von und über Walker, Earle, Dobson, Van Zandt, Clark etc. veröffentlicht. Die Nees haben in ihrem zweiten Buch nun aber erstmals Stamm und Krone weitgehend ignoriert und das eng verflochtene Netz im Untergrund sichtbar gemacht. Mit Deleuze könnten wir bei ihrem Konvolut an originalen Texten von einer rhizomatischen Repräsentation Foleys sprechen, das die dichotomische und teleologische Darstellung herkömmlicher Musikerhagiographien durchbricht. Die typische Imagination des „Mannes vor Mikrofon“, um den alle kreisen, entfällt hier weitgehend und wird ersetzt durch das Aufploppen in Raum und Zeit variabel verorteter, stets in Bewegung befindlicher Sprecherpositionen, die sich in Relation mehr zu einer erinnerten Zeit als der Person Foley setzen – erfrischenderweise zumeist im Modus des ironischen Selbstgesprächs, nicht des appellativen Bekehrens. Die Figuren der Peripherie um Foley erscheinen nicht wie so häufig in Biografien als Antagonisten, Steigbügelhalter, Trittbrettfahrer oder Komparsen, sie sind das eigentliche Agens.

Zurück zu den eingangs erwähnten Werten und Mythen der Country Music. Von den allerersten Tagen an hat diese sich in lokalen Szenen organisiert. Von Bristol, Tennessee über Memphis, Tennessee bis Bakersfield, California, von Telluride, Colorado über Tamworth in Australien bis, naja, gleich hinter Hamburg in einem Studio bei Maschen. Es gibt Flüsse, die strömen in einem engen Bett ins Meer, und es gibt Flüsse, die ufern in einem breiten Delta ins Meer aus. Austin, Texas nimmt in der Geschichte der Country Musik die zentrale symbolische Rolle der Gegenkultur ein, in den 60er angelegt, in den 70ern zu Höhepunkt gelangt und bis in die 80er kommerzialisiert. Der reissende Strom, der sich in Texas aus den Zuflüssen von Jerry Jeff Walker bis Willie Nelson speiste, mäandert heute recht gemächlich dahin, viele Ausläufer sind ganz versiegt, manche dümpeln im Brackwasser vor und zurück, einige schwellen bei Starkregen aus der Medienwolke auch mal kurz wieder an. Bis heute wirkt der Mythos Austin in geneigten Gedächtniszirkeln meist älterer Herren fort, mit der gelegentlichen emanzipierten Quoten-Frau am Rande und von stets neuen Generationen aufgepeppt, die den jeweils zeitgemäßen Extrakt aus dem vererbten Sud herausdestillieren. Blaze Foley hat in dieser Historie seine Fußnote sicher. Und in den Fußnoten zu dieser Fußnote wird „Blaze Foley. Begegnungen mit Blaze Foley, seinen Songs und Duct Tape“ von Carmen & Kai Nees ganz postmodern immer eine herausragende Rolle spielen.

Das Buch kann man am einfachsten hier bestellen (23,80 Euro).